Geschirrspülmaschine – ein Segen für jeden Haushalt

Geschirrspülmaschine – ein Segen für jeden HaushaltDie Gäste sind fort. Es wurde gekocht, gegessen und getrunken. Es war ein wundervoller Abend und die Party ein voller Erfolgt. Aber was kommt dann? Am Morgen danach traut man sich nicht in seine Küche. Berge von Geschirr, Gläsern und Besteck warten dort und man fragt sich, ob es das wert war. So, oder ähnlich haben Sie vielleicht empfunden bevor es Geschirrspülmaschinen gab. Diese Zeiten, dem Himmel sei Dank, sind vorbei.

Die Geschirrspülmaschine und ihre Geschichte

Wussten Sie, dass die Geschirrspülmaschine von einer Frau erfunden wurde? Wenn man drüber nachdenkt, eigentlich logisch, oder? 1886 meldete Mrs. Josephine Cochrane die erste Spülmaschine zum Patent an. Die Amerikanerin war für ihre Partys berühmt und da sammelte sich natürlich jede Menge Geschirr an. Leider ging beim händischen Abwasch viel zu viel davon zu bruch, sodass sie nach einer Lösung für dieses Dilemma suchte. Sicherlich kann man diese von ihr entwickelte Spülmaschine nicht mit heute vergleichen, aber zur damaligen Zeit war es eine derart innovative Erfindung, dass Mrs. Cochrane eine Auszeichnung auf der Weltausstellung im Jahre 1893 erhielt.

In Deutschland brachte die Firma Miele 1929 ihre erste Geschirrspülmaschine auf den Markt. Allerdings war diese für „Otto-Normalverbraucher“ in keiner Weise erschwinglich und ein wahres Luxusprodukt. Es dauerte dann noch bis zu den 60ger/70ger Jahren, bis sich eine Spülmaschine auch in normalen Haushalten etablieren konnte. Dank der technischen Entwicklung wurde dieser „Segen für jeden Haushalt“ auch für den Normalbürger bezahlbar und ist seitdem aus keiner Küche mehr wegzudenken.

Vor- und Nachteile einer Anschaffung und Nutzung einer Geschirrspülmaschine

Der Gebrauch einer Spülmaschine hat nicht unbedingt nur Vorteile. Lassen Sie uns einfach mal die Vor- und Nachtteile gegeneinander aufwiegen. Beginnen wir mit den Nachteilen.

Natürlich muss man die Kosten einer Spülmaschine bei Kauf beachten. Je umfangreicher die Ausführung, desto teurer ist natürlich die Anschaffung. Aber auch die Entsorgung kann Kosten entstehen lassen, wenn Ihre Maschine mal ausgedient hat.

Nicht jedes Geschirr ist spülmaschinengeeignet. Es könnte matt werden oder andere Schäden davontragen. Hochwertige Messersets sollten ebenfalls nicht in die Maschine gelangen, da die Klingen an Schärfe verlieren könnten. Und so müssten Sie doch hin und wieder zum Spülschwamm und Spülmittel greifen.

In einigen Fällen kann es auch dazu kommen, dass das Geschirr nicht die erwünsche und erwartete Sauberkeit nach einem Spülgang aufweist, was dann eine Handwäsche nach sich ziehen kann.

Und eine Geschirrmaschine muss regelmäßig gepflegt und gewartet werden, damit die Spülergebnisse gleich gut bleiben.

Dieser Liste stellen wir nun die Vorteile einer Geschirrspülmaschine gegenüber.

Ganz oben steht selbstverständlich die Zeitersparnis, die aus der Verwendung einer Spülmaschine resultiert.

Aufgrund der hohen Reinigungstemperaturen, die Sie bei einer Handwäsche nicht erreichen, wird Ihr Geschirr hygienisch sauber und Sie ersparen sich die bekannten „Spülhände“.

Und Ihre Küche ist nach jedem Essen im Hand umdrehen sauber, aufgeräumt und ansehnlich.

Zum Schluss schauen wir noch auf den Umweltfaktor. Ein Geschirrspüler mit einer guten Energieeffizienz spült effektiver und sparsamer, als Sie es per Hand tun könnten.

Geschirrspüler und ihre verschiedenen Bauarten

Geschirrspüler ist nicht gleich Geschirrspüler und Küche ist nicht gleich Küche.

Aber für jede Küche gibt es die passende Maschine.

Für die kleine Küche und für einen Single-Haushalt mit nur wenig schmutzigen Geschirr, eignet sich wahrscheinlich am ehesten der Tisch-Geschirrspüler. Er kann problemlos auf eine Arbeitsplatte gestellt werden. Ein Einbau in eine vorhandene Küche fällt somit weg.

Integrierbare Modelle können in vorhandene Küchen bzw. Einbauküchen verbaut werden. Sie müssen im Vorfeld ausgemessen werden, damit sie in den entsprechenden Platz eingesetzt werden können und regelrecht „mit der Küchenfront verschmelzen“.  Unterscheiden muss man hier noch zwischen voll- bzw. teilintegriert.

Bei einer vollintegrierten Maschine wird die komplette Maschine „verblendet“, so dass auch das Bedienfeld hinter der passenden Küchenfront verschwindet. Bei teilintegrierten Maschinen bleibt das Bedienfeld sichtbar, die Maschine aber der Küchenfront angepasst.

Freistehende Modelle sind ideal für „Nicht-Einbauküchen-Besitzer“. Sie können wie jedes andere Element überall in der Küche platziert werden, solange ein Strom- und Wasseranschluss in greifbarer Nähe ist. Obendrein bieten die freistehenden Modelle auch noch eine zusätzliche Ablagefläche.

In der Regel sind die Abmessungen von Spülmaschinen genormt. Kleine Abweichungen in der Höhe sind aber vorhanden. Deshalb ist es immer wichtig den vorhandenen Platz genau abzumessen. Spülmaschinen werden obendrein in verschiedenen Breiten angeboten. Normal sind 60 cm und die schmalere Variante von 45 cm.

Worauf Sie beim Kauf ebenso achten sollten

Da Strom und Wasser immer teuer werden, achten Sie beim Kauf Ihres neuen Geschirrspülers unbedingt auf die Energieeffizienzklasse und den Wasserverbrauch.

Wenn Sie hohe Ansprüche stellen, dann schauen Sie auch auf die vorhandenen Spülprogramme. Benötigen Sie ein Hygiene-Programm oder ein Spezial-Programm für besondere Verschmutzung? All das kann ein Kaufkriterium sein.

Reinigung und Pflege Ihrer Geschirrspülmaschine

Nur aus einer sauberen Maschine kommt auch sauberes Geschirr. Um lange Freude an Ihrer Spülmaschine zu haben und extra Kosten, durch Reparaturen, aus dem Weg zu gehen, sollten Sie Wert auf eine gute Pflege legen. Hier ein paar hilfreiche Tipps, um die Lebensdauer Ihres Küchenhelfers zu erhalten.

  • Entfernen Sie grobe Essensreste mit einem Papierküchentuch vom Geschirr bevor Sie dieses in die Maschine geben. Ein Abspülen unter Wasser ist nicht nötig und verbraucht zusätzlich Wasser.
  • Stellen Sie den Härtegrad Ihres Wassers fest und stellen Sie Ihre Maschine entsprechend ein. Viele Maschinen ermitteln den Härtegrad mittlerweile automatisch. Ein Geschirrspüler benötigt weiches Wasser, um perfekte Spülergebnisse abzuliefern.
  • Starten Sie einen monatlichen „leeren“ Spülvorgang bei einer Temperatur von 60°C zur Säuberung der Maschine. Viele Maschinen verfügen über ein spezielles Maschinenpflegeprogramm. Wenn es vorhanden ist, nutzen Sie dieses. Sie können bei diesem Spülvorgang auch gerne einen speziellen Maschinenpfleger aus dem Handel zufügen. Er entfernt effektiv Fettablagerungen und auch eventuelle Bakterien und Keime
  • Kontrollieren Sie regelmäßig die Dreharme in der Maschine. Sind die Wasserdüsen frei? Hier können sich auch mal Speisereste ablagern. Bei Bedarf säubern Sie diese.
  • Damit die Dichtungen elastisch bleiben, säubern Sie diese regelmäßig mit einem feuchten Tuch auf das Sie ein wenig Maschinenpflegemittel geben.
  • Kontrollieren Sie in Regemäßigkeit auch die Filter und säubern Sie diese von Ablagerungen.

Bei Beachtung dieser kleinen Maßnahmen, werden Sie sicher lange von Ihrem Geschirrspüler profitieren.

Hersteller und ihre Modelle am Markt

Der Geschirrspüler SMI6ZCS49E von Bosch ist ein teilintegriertes Gerät mit der Energieeffizienz Angabe C. Den jährlichen Energie- bzw. Wasserverbrauch gibt der Hersteller mit ca. 237 kWh und ca.2.864 l an. Die Maschine verfügt über 6 wählbare Programme und hat Platz für 14 Maßgedecke. Sie ist mit 42 dB recht geräuscharm und hat eine Spüldauer von 235 Minuten im Standardprogramm.

Neff hat mit seinem Modell S157ZCX35CN70 ein vollintegriertes Gerät mit einer Energieeffizienz Angabe F auf dem Mark. Der Wasser- und Energieverbrauch entspricht dem des Geschirrspülers von Bosch. Sie weist allerdings 8 wählbare Programme auf und kann ebenfalls 14 Maßgedecke aufnehmen. Mit angegebenen 42 dB ist sie auch als geräuscharm anzusehen, wenn sie im Standardprogramm für 240 Minuten ihre Arbeit aufnimmt.

Als letztes schauen wir uns noch das unterbaufähige Modell DFN264205 des Herstellers BEKO an. Mit der Energieeffizienzklasse E hat diese Spülmaschine 14 wählbare Programme und  Platz für ebenfalls 14 Maßgedecke. Der angegebene Wasser- und Energieverbrauch liegt bei 2.660 l und 265 kWh. Mit 46 dB ist diese Maschine etwas lauter, benötigt aber nur 220 Minuten im Standardprogramm.

Wenn Sie nun Ihre Entscheidung getroffen haben, dann fangen Sie an Ihre nächste Party zu planen. Denn eines ist sicher: Den Abwasch macht diesmal ein anderer.

Scroll to Top